5 überraschende Fakten über Peine

Sie denken, Sie wissen schon alles über Peine? Da sind wir uns nicht so sicher. Wir haben 5 Fakten über Peine aufgelistet, die selbst eingefleischte Peiner noch überraschen können.

Fuhse, Fachwerk, Stahl – unter anderem dafür ist Peine bekannt. Aber die Stadt Peine hat noch jede Menge mehr zu bieten. Zum Beispiel diese 5 Fakten, die selbst das ein oder andere Peiner Urgestein noch überraschen dürften. Ideales Small-Talk-Futter für Ihre nächste Party.

Fast hätten Raser Punkte in Peine gesammelt.

Fast hätten Raser Punkte in Peine gesammelt.

Na, wie viele Punkte in Flensburg haben Sie schon gesammelt? Kaum etwas wird so sehr mit der Stadt im hohen Norden verbunden wie die Verkehrssünder-Kartei. Diese aber befand sich ursprünglich mal in Peine. 1945 wurde nämlich von den Alliierten der Vorgänger des heutigen Kraftfahrt-Bundesamtes in Peine angesiedelt. Allerdings wurde diese bereits ein Jahr später nach Bielefeld und schließlich nach Flensburg umgesiedelt. Wäre das Amt damals hier verblieben, würden heute wohl alle Raser an Peine denken, wenn sie ein Blitzlich sehen.

Peine ist das X auf einer Schatzkarte.

Peine ist das X auf einer Schatzkarte.

In den 1950er-Jahren wurden in Peine gleich zwei der größten Silberschätze Deutschlands gefunden. Insgesamt 95 Silberbarren mit einem Gesamtgewicht von 7,5 Kilogramm überdauerten die Jahrhunderte in der Stederdorfer Straße und am Horstweg. Ihre Prägung stammt vermutlich aus dem 14. Jahrhundert und spricht für die wirtschaftliche Stärke der Peiner Kaufleute im Mittelalter. Ob wohl noch mehr wertvolle Schätze unter der Stadt vergraben liegen?

Peine ist ständig in den Tagesthemen. Und beim Grinch.

Was haben die Tagesthemen-Moderatorin Caren Miosga und der Grinch gemeinsam? Beide kommen aus Peine! Beziehungsweise ihre Stimmen … Denn im Falle des Grinches handelt es sich um Otto Sander, den bekannten Schauspieler, der auch dem weihnachthassenden Grinch in Deutschland seine Stimme lieh. Caren Miosga wurde in Peine geboren und wuchs in Ilsede in der Nähe auf.

Klingt paradox: Besser nicht täglich gießen

Peine hat einen Golden Globe gewonnen.

Naja, fast. Eigentlich ist es die Geschichte eines Peiners, die diesen wichtigen Filmpreis erringen konnte. 1992 gewann der Film „Hitlerjunge Salomon“ neben einer Nominierung für den Oscar tatsächlich einen Golden Globe als bester fremdsprachiger Film. Er basiert auf der Geschichte des 1925 in Peine geborenen Salomon Perel. Dieser überlebte den Nationalsozialismus, indem er seine jüdische Herkunft verleugnete und sich eine falsche Identität gab.

Ein Peiner Wahrzeichen ist nur eingewandert.

Töpfers Mühle, die historische Holländerwindmühle an der Wallstraße, kommt gar nicht aus Peine. Ursprünglich befand sich an diesem Standort zwar seit dem 14. Jahrhundert die Peiner Ratsmühle. Doch 1945 wurde diese bei einer Explosion beschädigt. Weil der Stadt das Wahrzeichen fehlte, ersetzte man sie durch das heutige Exemplar – und das stand ursprünglich auf der Insel Bornholm. Von dort wurde sie einfach nach Peine umgesetzt.

Konnten wir Sie mit einem oder mehreren dieser Fakten über Peine überraschen? Teilen Sie gern auch Ihre überraschenden Fun Facts über die Fuhsestadt mit uns – auf unserer Facebook-Seite.